Login

Ihre Unterkunft eintragen? Hier registrieren

Passwort vergessen?


Die wichtigsten Fußball-Events im Jahr 2021, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen

Überblick über das Fußball-Jahr 2021

2021 wird ein Knaller-Jahr für alle Fußball-Fans. Die Liste der großen Events ist lang, allen voran natürlich die UEFA Europameisterschaft im Juni und Juli. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wir haben für Sie die wichtigsten Fußball-Events in Deutschland, Europa und der Welt zusammengetragen. Es ist immer gut, alles Wichtige auf einen Blick zu haben. Falls Sie die fußballfreie Zeit auch nutzen wollen, um sich einer anderen Form des Spiels hinzugeben, haben wir bei Echtgeld-Casino.net ebenfalls eine Auflistung für Sie zusammengestellt. Dort finden Sie die wichtigsten Gambling-Angebote übersichtlich sortiert. So wird Ihnen keine der Bonus-Aktionen durch die Lappen gehen, denn bei den zeitlich begrenzten Aktionen heißt es, schnell zu handeln, solange sie verfügbar ist.

Das ist ähnlich wie mit dem Ergattern von EM-Tickets oder Tickets für das Champions-League-Finale. Schnell zugreifen, wenn Sie die Chance dazu haben. Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude, darum genießen Sie jetzt gemeinsam mit uns den Ausblick auf das Super-Fußballjahr 2021.

Ein kleines Appetithäppchen zum warm werden

Für alle, die nicht bis zum DFB-Pokalfinale im Mai warten können, hier schonmal ein Appetithäppchen: Am 24. März startet sowohl die WM-Qualifikation in Europa als auch die U21-Europameisterschaft (Teil 1). Hier können Sie sich bereits einen Eindruck verschaffen, in welcher Verfassung die europäischen Nationalteams sind. Je aufmerksamer Sie dieses Event verfolgen, desto besser wird Ihre Treffsicherheit dann beim Tippen auf die EM-Ergebnisse sein. Auch die U21 wird alles geben und versuchen, um das mediale Interesse auf sich zu lenken. Alle sind heiß auf internationalen Fußball und der 24. März wird ein erstes Ausrufezeichen setzen.

Der Fußball-Sommer nimmt langsam Fahrt auf

Nachdem der Startschuss am 24. März gefallen ist, dürfen Fans sich dann am 13. Mai langsam warmlaufen. Am besten gleich bis nach Berlin. Denn dort findet wie jedes Jahr im Olympiastadion das DFB-Pokalfinale statt. Bei meist schon warmen Temperaturen läutet der 13. Mai den Fußball-Sommer ein. Und ab dann geht es Schlag auf Schlag diesen Sommer.

Schon eine Woche später, am 20. Mai, startet in Indonesien die U20-Weltmeisterschaft. Und als wäre das nicht genug, ist schon zwei Tage später, nämlich am 22. Mai, der nächste Pflichttermin, den sich Fußball-Fans im Kalender rot anstreichen sollten. Denn dann steht der letzte Spieltag der Fußball-Bundesliga auf dem Programm. Spätestens jetzt steht neben dem Deutschen Meister auch fest, wer auf- und wer absteigt. Gut für die Bundesliga, dass ihr letzter Spieltag nicht einen Tag später ist. So hat sie das Medieninteresse ganz für sich alleine.

Denn nur einen Tag später müssen sich die anderen drei europäischen Top-Ligen das Interesse der Anhängerschaft und der Massenmedien teilen: Die erste spanische Liga, genannt „La Liga“, die englische „Premier League“ und die italienische Serie A haben nämlich alle am 23. Mai ihren letzten Spieltag. Ein Tag also, auf den Fußball-Europa hin fiebert.

Den Fans bleibt keine Zeit zum Durchatmen, denn schon drei Tage später, am 26. Mai, geht es wieder um die Meisterschaft: Diesmal steht das Europa-League-Finale in Danzig ins Haus.

Wer wird Champions-League-Gewinner?

Das Fußball-Fieber in Europa bleibt hoch, denn weitere drei Tage später, am 29. Mai, ist  der nächste Super-Event geplant: Das Finale der UEFA Champions League. In Istanbul laufen die Vorbereitungen schon auf Hochtouren, denn Erdogan hat das Champions-League-Finale zur Chefsache erklärt, um die Türkei mit diesem Mega-Event in Szene zu setzen. Sie können also davon ausgehen, dass in dem fußballverrückten Land richtig die Post abgehen wird. Denn wenn die Türken eins können, dann ist es „König Fußball“ zu feiern.

Wer jetzt gehofft hat, einmal durchatmen zu können, den müssen wir enttäuschen.

Das Vorspiel zur EM 2021

Denn in zwei Tagen, am 31. Mai, startet der zweite Teil der U21-Europameisterschaft. Spätestens jetzt raten wir Ihnen, eine Woche des Schweigens einzulegen, damit sich Ihre armen Stimmbänder regenerieren können. Denn schließlich wollen Sie doch nicht heiser in den Main-Event des Sommers starten, oder?

Die europäischste EM aller Zeiten

Für uns hier in Europa heißt es ab dem 11. Juni, Fahnen rauszuhängen und vor dem Fernseher Platz zu nehmen (wahlweise auch vor dem Smartphone, wenn es nicht anders geht). Die Fußball-Europameisterschaft wird dieses Jahr übrigens so europäisch wie noch nie. Denn, um größere Reiseaktivitäten zu verhindern, finden die Spiele dieses Jahr nicht nur in einem Land, sondern in zwölf verschiedenen Ländern Europas statt. Eine richtig coole Entscheidung, die das Potential hat, auch für kommende Europameisterschaften so beibehalten zu werden. Das wäre ein tolles Signal für die Einheit Europas. In jedem Fall werden wir dieses Jahr in den Genuss kommen, die zwölf Top-Stadien Europas als Austragungsorte erleben zu dürfen.

In Deutschland ist natürlich die Heimat des FC Bayern München der Austragungsort, an dem drei Gruppenspiele und ein Viertelfinalspiel stattfinden. Die weiteren Austragungsorte sind Rom, Baku, St. Petersburg, Budapest, Bukarest, Amsterdam, Glasgow, Dublin, Bilbao, Kopenhagen und für das Finale London. Sie sehen, europäischer kann eine Europameisterschaft nicht sein. Wie die Teams damit zurechtkommen werden, während des Turniers durch die Gegend jetten zu müssen, wird sich zeigen.

Wir sind nicht allein

Die internationale Fußballwelt wird während dieses Zeitraums aber nicht nur nach Europa schauen, denn zeitgleich mit der EM in Europa findet auch die Copa America in Kolumbien und Argentinien statt, wo sich die Länder Südamerikas einen ebenso erbitterten Kampf um den Titel liefern werden, wie hier die Europäer.

Ihnen stehen also nervenaufreibende vier Wochen bevor. Wenn Sie es dann irgendwie geschafft haben, diese vier Wochen zu überstehen, ohne vor Erschöpfung von dem ganzen Anfeuern und Mitfiebern zusammengebrochen zu sein, dürfen Sie einmal kurz Luft schnappen. Und zwar genau bis zum 23. Juli.

Die Olympischen Spiele 2021, der Super Cup und der Arab Cup

Da beginnen nämlich die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokyo und mit ihnen das olympische Fußball-Turnier der Damen und Herren. Danach wird es dann ein bisschen ruhiger. Im August wird in Belfast der Super Cup stattfinden. Ein genaues Datum steht noch nicht fest. Am 13. August heißt es dann wieder, vor dem Fernseher Platz zu nehmen, denn die Bundesliga startet in die Saison 2021/22. Danach steht erst wieder der 17. November mit dem Ende der WM-Gruppen-Qualifikation für Europa auf unserer Liste. Und vom 01. Dezember bis zum 18. Dezember geht es für die Golfstaaten in Katar dann um den Titel des Arab Cup.

Winterpause

Den Abschluss des Fußball-Jahres 2021 macht am 19. Dezember der letzte Spieltag der Bundesliga vor der Winterpause. Sie sehen, 2021 wird ein Fußball-Jahr, wie man es sich besser nicht wünschen kann. Wie schon gesagt, Vorfreude ist die schönste Freude. Genießen Sie diesen Moment also noch ein bisschen in Gedanken an den Mega-Fußball-Sommer 2021. Nicht vergessen, den Auftakt macht der 13. Mai. Möge die Zeit bis dahin schnell vergehen!

23. Februar 2021 17:53